Köttbullar mit Blumenkohlreis aus der Keto-Küche

Im Original heißen die schwedischen Fleischklößchen ja köttbullar. Super, doch wenn Sie dieses Wort so aussprechen wie es geschrieben wird, versteht es kein Schwede. Denn die Aussprache ist eine völlig andere. In Schweden wird das K vor den Buchstaben e, i, y, ä und ö meistens wie (s)ch gesprochen. Zum Glück muss man nicht die Aussprache meistern, um sie selber zu machen und genießen! :-)
Köttbullar mit Petersilie (4 Portionen)
Zutaten
1 Schalotte
20 g Ghee
500 g gemischtes Hackfleisch
100 ml Sahne
Salz und Pfeffer
etwas frische Petersilie
1 TL FiberHUSK
Zubereitung
Die Schalotte pellen, fein hacken und in einer Bratpfanne in Ghee glasig anbraten. Danach in eine Schüssel füllen und etwas abkühlen lassen.
Petersilie waschen, trocknen, hacken und in die Schüssel geben. Das Hackfleisch, die Sahne, FiberHUSK Salz und Pfeffer hinzugeben und gut vermengen.
Daraus kleine Bällchen formen und in der Pfanne braten.
Blumenkohlreis aus der Keto-Küche
Zutaten
800 g frischer Blumenkohl (Netto)
20 g Ghee
60 g Weidebutter
Salz
Zubereitung
Den Blumenkohl putzen, waschen und in Röschen zerteilen. In einer Küchenmaschine oder auf einer Reibe zerkleinern, in etwa Reiskorn große Stücke.
Ghee in einer großen Pfanne erwärmen, den Blumenkohlreis hinzugeben und etwa 3 bis 5 Minuten anbraten. Danach die Wärme reduzieren, die Butter hinzugeben und mit dem Reis vermengen.
Zuletzt nach Geschmack salzen.
Das Rezept ist aus LCHF-Deutschland.