Glutenfreie Milchbrötchen

Milchbrötchen glutenfrei zu backen funktioniert auch ganz wunderbar ohne Fertigmischung. Meistens backt Katja Sonntags vormittags, denn da hat sie Zeit. Wobei das Brötchen backen gar nicht aufwändig ist. Aber so ein Hefeteig braucht seine Gehzeit. In der Zwischenzeit hat sie einfach mein Müsli gefuttert und dann folgt nur noch eine kurze Backzeit und die frisch gebackenen Brötchen sind fertig. Es gibt nichts besseres für einen Sonntag, wirklich.
Zutaten
7 g Trockenhefe
5 g Zucker für den Hefevorteig
250 ml Milch lauwarm
200 g Reismehl
200 g Kartoffelmehl
10 g FiberHUSK
1 g Xanthan
5 g Salz
100 ml Naturjoghurt lauwarm
2 TL Zitronensaft
40 ml Butter flüssig, abgekühlt
Zubereitung
Backofen auf die niedrigste Stufe vorheizen und wieder ausschalten. Hier kann gleich der Hefeteig gehen. Da es nicht zu warm sein soll, soll der Ofen wieder etwas abkühlen, bevor der Teig rein darf.
Für den Vorteig 100 ml lauwarme Milch in ein Gefäß aus Plastik geben und nun 1 TL Zucker und ein Päckchen Trockenhefe dazu geben. Etwa 10 Minuten gehen lassen bis die Hefe deutliche Blasen bildet.
In der Zwischenzeit die trockenen Zutaten mischen, d.h. Reismehl, Kartoffelmehl, FiberHUSK, Xanthan und Salz.
Hefevorteig zu den trockenen Zutaten geben und die restliche Milch, Naturjoghurt, Zitronensaft und flüssige Butter dazugeben. Daraus einen geschmeidigen Teig kneten.
Teig in acht gleichgroße Teiglinge zerteilen. Mit den Händen runde Brötchen formen und auf ein gefettetes Blech oder Backpapier setzen. Mit dem Messer etwas einschneiden und im warmen Ofen etwa 30 Minuten gehen lassen.
Brötchen mit einer Milch & Zucker Mischung bestreichen und bei 240°C Ober- und Unterhitze für etwa 15 Minuten backen. Die Brötchen sollen leicht bräunen, dann sind sie gut.
Abkühlen lassen und sofort verzehren oder einfrieren. Glutenfrei gebackenes wird nämlich schnell hart und aufgetaut und aufgebacken schmeckt es fast wie frisch gebacken.
Das Rezept ist aus Glutenfrei Rezepte.