Glutenfreie Bärlauch Gnocchi

An einem Frühlingsspaziergang ist Lena über Unmengen an Bärlauch gestolpert und musste unbedingt welchen pflücken. Dabei gelang ihr beim herumprobieren, das perfekte Rezept für Gnocci mit Bärlauch zu entwickeln. Der Trick ist im Pürieren. Achtung: Wilder Bärlauch kann leicht mit giftigen Pflanzen verwechselt werden - wenn man sich nicht auskennt, ist es eine gute Idee, auf Bärlauch aus dem eigenen Garten oder aus dem Geschäft zurückzugreifen.
Zutaten für 4 Portionen
1 kg mehligkochende Kartoffeln
150 g glutenfreie Mehlmischung Mix C von Schär
3 El Kartoffelstärke
4 Tl FiberHusk
3 El Rapsöl
1 Tl Salz
100 ml Mandelmilch
ca. 30g Bärlauch
Küchengeräte
Kartoffelpresse
Pürierstab/Mixer
Großen Topf
Dampfdrucktopf
Schaumkelle
Weitere Zutaten
Etwas Alsan Bio
Vegane Parmesanalternative
Zubereitung
Die Kartoffeln waschen, aber nicht schälen. In einem Dampfdrucktopf gar kochen. Je nach Größe der Kartoffeln dauert dies 35 bis 40 Minuten. Wer keinen Dampfdrucktopf besitzt, kann die Kartoffeln auch in einem normalen Topf kochen. Die Garzeit verlängert sich dabei aber erheblich
Der Teig
Die geschälten Kartoffeln noch heiß durch eine Kartoffelpresse in eine große Schüssel pressen. Mehl, Stärke, FiberHusk, Salz und Öl hinzugeben.
Den Bärlauch gut waschen und trocken tupfen. Nun auf einem Brett relativ klein hacken, aber auch nicht zu fein. Etwa 2/3 des Bärlauchs zusammen mit der Mandelmilch pürieren oder mixen.
Das Püree und den restlichen gehackten Bärlauch zu den anderen Zutaten geben und mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Das kann eine ganz schöne Sauerei geben, haltet deshalb einen Lappen griffbereit.
Der Teig muss nun im Kühlschrank für ca. 15 Minuten ruhen. So entfalten FiberHusk und Stärke ihre volle Klebkraft. Dieser Schritt ist extrem wichtig, denn sonst kann es passieren, dass die Gnocchi beim Kochen zerfallen. Um zu überprüfen, ob der Teig die richtige Konsistenz hat, einfach mit dem Finger in die Masse drücken. Ist der Teig elastisch und nur noch leicht klebrig ist er perfekt.
Das Formen der Gnocchi
Die Gnocchi wollen geformt werden. Hierfür die Arbeitsfläche ausreichend bemehlen, ich verwende hierfür wieder Mix C von Schär.
Vom Teig eine kleine Menge nehmen und zu einer länglichen Rolle verarbeiten. Mit einem einfachen Messer können nun die einzelnen Gnocchi abgetrennt werden.
Anschließend zwischen den Handflächen rollen, damit eine ovale Form entsteht. Die Teiglinge nun mit einer Gabel eindrücken, um ihnen das typische Muster zu verleihen.
Kochen
Einen Topf mit ausreichen Wasser aufsetzen und salzen. Auf hoher Stufe erhitzen, anschließend die Platte zurückschalten. Das Wasser darf nicht mehr sprudeln! Ansonsten zerfallen die Gnocchi beim Kochen und die ganze Arbeit war umsonst.
Nach ca. 3-5 Minuten sind die Gnocchi fertig, sie schwimmen dann an der Oberfläche und können mit einer Schaumkelle abgeschöpft werden. Die Gnocchi unbedingt einzeln auf Teller geben, damit sie nicht zusammenkleben.
Das Finale
Eine Pfanne erhitzen und etwas Alsan darin schmelzen. Gnocchi hinzugeben und etwas anbraten.
Die leckeren Gnocchi auf Teller geben und zusammen mit etwas Cashew Parmesan servieren.
Das Rezept ist von Lena aus Glutenfree Floraroses.