Glutenfreier und veganer Zwetschgenkuchen

Dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern das Rezept ist auch super einfach und schnell! Der Kuchen ist vegan, glutenfrei, ohne Nüsse und Datteln und bei Bedarf auch ohne Zucker oder Soja möglich. Bei dem Teig handelt es sich um eine Abwandlung des klassischen Quark-Öl Teiges, zudem besteht er zur Hälfte aus Vollkornmehl. Das FiberHUSK sorgt für die nötige Bindung im Teig. Los geht’s!
Zutaten:
Für den Teig
130 Gramm Sojajoghurt oder eine andere Joghurt Alternative
50 Milliliter Rapsöl oder Sonnenblumenöl (kein kaltgepresstes, dieses darf nicht erhitzt werden)
30 Milliliter Reisdrink oder eine andere Milch Alternative
35 Gramm Zucker oder eine Zucker Alternative z.B. Xylit oder Erythrit
Eine Prise Salz
Etwas Vanilleextrakt
1/2 Teelöffel Zimt
1/2 Päckchen Backpulver
125 Gramm Reismehl
125 Gramm Buchweizenvollkornmehl
2 gehäufte Teelöffel FiberHUSK
Etwas abgeriebene Zitronenschale
Optional: 2 Teelöffel Amaretto
Für den Kuchen
Eine große Schüssel voll Zwetschgen
Etwas Zucker oder Zucker Alternative zum Bestreuen der Zwetschgen
Springform mit 26cm Durchmesser (28cm gehen auch, der Teig wird dann dünner)
Backpapier
Zubereitung:
Alle Zutaten für den Teig bis auf die Mehle, FiberHUSK und Backpulver mit der Küchenmaschine (oder Handrührgerät) vermengen.
Auf Knethaken wechseln und Mehle, FiberHUSK und Backpulver zugeben und zu einem geschmeidigen aber festen Teig kneten.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen (Ober- und Unterhitze)
Die Zwetschgen halb aufschneiden, entsteinen und anschließend einmal bis zur Hälfte einschneiden. So entsteht die Dachziegel Optik auf dem Kuchen. Die Zwetschgen solltet ihr also aufklappen können, sodass sie in der Mitte noch zusammenhängen.
Den Teig in der mit Backpapier ausgelegten Form verteilen, einen Rand eindrücken und die Zwetschgen darauf kreisförmig anordnen. Wichtig ist, dass die eingeschnittenen Enden nach oben zeigen und die Zwetschgen ein wenig angedrückt werden.
Am Ende noch ein wenig Zucker darauf streuen.
Den Kuchen nun bei 175 °C für ca. 30 Minuten backen.
Der Kuchen ist fertig, wenn bei der Stäbchenprobe nichts mehr kleben bleibt.
Das Rezept ist von Glutenfree Floraroses.