Veganes Sauerteigbrot mit Walnuss

Sauerteig ist wunderbar und eignet sich für eine Vielfalt von verschiedenen Rezepten, darunter z.B. so ein Walnussbrot, dass Mareike hier hervorgezaubert hat. Dieses außerordentlich gesundes Brot ist zudem vegan und fast jeder kann es also genießen!
Zutaten
für den Sauerteig
60 g glutenfreies Anstellgut
120 g Buchweizenmehl
120 g Wasser
für den Hauptteig
300 g Sauerteig
100 g Teffmehl
100 g Vollkornreismehl
100 g Kartoffelstärke
100 g Walnüsse
30 g FiberHUSK
10 g Salz
ca. 450 ml Wasser
Zubereitung
für den Sauerteig
Den Sauerteig mit dem Wasser verrühren und anschließend das Buchweizenmehl unterheben. Den Sauerteig nun über Nacht (10 – 12 Stunden) in einem Glas mit Deckel bei Raumtemperatur gehen lassen.
für den Hauptteig
Am nächsten Morgen die trockenen Zutaten (außer die Walnüsse) in eine Schüssel geben und alles gut vermischen. Dann den Sauerteig und 400 ml Wasser zugeben und den Teig am Besten mit einer Küchenmaschine 10 Minuten verkneten. Wenn du keine Küchenmaschine hast, macht das nichts, dann kann man den Teig auch kürzer kneten ;-). Achtung: Anfangs ist der Teig noch sehr flüssig. Nach einigen Minuten wird der Teig aber langsam fester.
Nach dem Kneten den Teig abgedeckt etwa 30 – 45 Minuten ruhenlassen.
Dann das restliche Wasser (ggf. etwas mehr, wenn euer Mehl sehr trocken ist) gut unterkneten. Zum Schluss die Walnüsse zugeben und zügig unterheben.
Den Teig zu einem Brotlaib formen, mit Mehl bestäuben und mit dem Schluss nach oben in einem Gärkörbchen legen. Mit einen sauberen Küchentuch abdecken und bei Raumtemperatur für ungefähr 4 Stunden gehen lassen.
Den Backofen zusammen mit einem Topf aus Gusseisen, Ton oder Keramik auf 250 Grad vorheizen.
Den Teigling aus dem Gärkörbchen nehmen, mit Wasser bestreichen und mit einem scharfen Messer einschneiden. Das Walnussbrot vorsichtig in den vorgeheizten Topf legen, zügig mit dem Deckel verschließen und für 30 Minuten bei 240 ° C backen. Anschließend das Brot ohne Deckel (noch besser ohne Topf) bei 200 °C weitere 30 Minuten backen.
Das Rezept ist von Mareike aus Meergruenes